Jede(r) hat davon gehört. Jede(r) weiß, dass er oder sie es braucht. Aber wer hat schon die Zeit, sich in QM/GVP einzuarbeiten? Das verhindert der Praxis/Klinik-Alltag mit seiner Diktatur des Dringlichen.
Es wäre so schön, wenn eine Praxis/Klinik ein professionelles Qualitätsmanagement-System einführen könnte – ohne große Zeitopfer, ohne die üblichen Anlaufprobleme, ohne Kinderkrankheiten und Teamfriktionen. Das wäre schön?
Das ist schön. Denn das gibt es bereits – in mittlerweile über 70 Praxen/Kliniken bundesweit. Im Prinzip ist das einfach. Im Prinzip wissen wir das auch alle: Das Wichtigste für jede Praxis/Klinik ist die dauerhaft garantierte, exzellente Qualität der tierärztlichen Leistung. Unabhängig von Tagesform, äußeren Umständen oder der Stimmung im Team. Das Stichwort ist: garantiert. Wie garantiert man so eine gehobene Qualität?
Gute Frage. Gute Antwort: In allen Branchen der Wirtschaft, in Ämtern, Behörden und Instituten und erst recht in den freien Berufen mit immer derselben, seit Jahrzehnten bewährten Methode: Qualitätsmanagement, kurz QM. Nur das systematische und strukturierte, zielgeführte und kodifizierte Qualitätsmanagement kann exzellente Qualität nachhaltig garantieren. Weil es unter anderem die Qualität in jedem Prozess, bei jedem Arbeitsschritt von der Anmeldung über die Behandlung bis hin zur Rechnungsstellung erst definiert und dann ständig überprüft und optimiert. Jeden Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr.
Anders gesagt: Sie können – mit einem professionellen Qualitätsmanagement – gar nicht verhindern, dass Ihr Team immer besser und besser wird. Ohne dass Sie viel dafür tun müssen. Denn das macht nun Ihr Qualitätsmanagement für Sie, hauptsächlich Ihr QM-Handbuch. Klingt gut?
Fragen dazu? Die beantworte ich Ihnen gerne. Mailen oder telefonieren Sie mit mir. Oder besuchen Sie uns auf dem bpt-Kongress Hannover direkt neben bpt-Stand.
Gern können Sie sich den Flyer ausdrucken und auf dem Kongress in unsere Losbox werfen.